Liebe Eltern,
wir bitten Sie, uns ab 01.02.2023 die Krankmeldung Ihres Kindes bis spätestens 8:00 Uhr über unsere Homepage (siehe Navigationsleiste) mitzuteilen.
Herzlichen Dank und mit freundlichen Grüßen
Ihr
Günter Kiefer
Schulleiter
Die Schüler erhalten am 10.02.2023 ihre Bildungsempfehlung; im Vorfeld werden die Eltern schon über die bevorstehende Empfehlung informiert.
Bitte beraten Sie in den Familien, welchen Bildungsgang Sie für Ihr Kind anstreben, denn der Elternwille ist ausschlaggebend.
Aufnahme in das Gymnasium
Aufnahme in die Oberschule
Öffnungszeiten des Sekretariats (Raum 216) für die Abgabe der Anmeldeunterlagen für das Gymnasium:
Freitag | 10.02.2023 | 12:00 – 15:00 Uhr |
Montag | 13.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 14.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | 15.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag | 16.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Freitag | 17.02.2023 | 08:00 – 14:30 Uhr |
Montag | 20.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 21.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | 22.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Montag | 27.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 28.02.2023 | 08:00 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 01.03.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag | 02.03.2023 | 08:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 03.03.2023 | 08:00 – 14:30 Uhr |
Öffnungszeiten des Sekretariats (Raum 216) für die Abgabe der Anmeldeunterlagen für die Oberschule:
Freitag | 10.02.2023 | 12:00 – 15:00 Uhr |
Montag | 13.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 14.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | 15.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag | 16.02.2023 | 08:00 – 15:00 Uhr |
Aufnahme in das Gymnasium
Abgabe der Anmeldeunterlagen für das Gymnasium, zu den Öffnungszeiten des Sekretariats (Raum 216):
Nach Ausgabe der Halbjahresinformation der 4. Klasse ab 30.01. – 17.02.2023
Freitag | 12:00 – 15:00 Uhr |
Montag | 08:00 – 15:00 Uhr |
Dienstag | 08:00 – 15:00 Uhr |
Mittwoch | 08:00 – 15:00 Uhr |
Donnerstag | 08:00 – 15:00 Uhr |
Freitag | 08:00 – 15:00 Uhr |
Am 18.01.2023 findet für die 4. Klassen kein Förderunterricht Mathematik statt.
Am Dienstag, 22. November 2022 werden Ihnen um 18:00 Uhr in der Aula der Christlichen Schule Johanneum Hoyerswerda (Fischerstraße 5) Entscheidungshilfen bezüglich der richtigen Schulwahl gegeben, Fragen zum Bildungsweg Gymnasium und Oberschule beantwortet, die pädagogischen und fachlichen Schwerpunkte sowie die besonderen Möglichkeiten der Schule in freier Trägerschaft erläutert. Die Schulleitung der Christlichen Schule Johanneum steht Ihnen gern für Fragen zur Verfügung und freut sich über Ihr Interesse.
Fach | Lehrer | Tag/Stunde | Raum |
---|---|---|---|
Mathematik | Frau Nagel | Mi / 14:15 Uhr | 203 |
Das Landratsamt Bautzen informiert:
Um das Bildungsticket ab August zu nutzen, muss der Abo-Antrag bis zum 10.07.2022 gestellt werden.
Das Bildungsticket ab September muss bis zum 10.08.2022 beantragt werden.
Die Eltern und Schüler werden gebeten, das Online-Verfahren zu nutzen.
Wir verweisen dazu auf die aktuelle Information auf der Homepage des Landkreises Bautzen.
die Einführung des 9 Euro Tickets durch die Bundesregierung steht kurz bevor.
Alle Schüler, die ein Bildungsticket haben oder einen anderen Abo-Vertrag müssen nichts tun, sondern erhalten automatisch alle Möglichkeiten, die das 9 Euro Ticket bietet.
Information zum 9 Euro Ticket und zur Verfahrensweise mit dem Bildungsticket sowie der Zahlung der Eigenanteile finden Sie in dieser PDF-Datei.
Das Wichtigste:
Bereits im Juli hatte das Landratsamt Bautzen informiert, dass das Bildungsticket ab 01.08.2022 direkt über die Verkehrsunternehmen zu beantragen ist. Aufgrund der Vielzahl an Anträgen, die bis 30.06.2022 bearbeitet werden müssen, wurde eine Beantragungsfrist bis 31.03.2022 gesetzt. Es wird hiermit an die zeitnahe Beantragung der Tickets erinnert. Nur so kann eine pünktliche Zusendung der Fahrkarten gewährleistet werden.
Die Onlinebeantragung, sowie eine Anleitung für die Eltern ist hier zu finden: www.regionalbus-oberlausitz.de/abo
Die zukünftigen 5. Klassen werden um eine schnellstmögliche Beantragung gebeten, sobald der Aufnahmebescheid der Schule vorliegt.
Die Anleitung zur Onlinebeantragung als PDF-Download.
Nachtrag:
Es wird auch ein Berechtigungsnachweis gefordert. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: